Beschreibung
Der große Filtertaschentest
Filterfotografie liegt voll im Trend. Und wer sich Landschaftsfotografie intensiver beschäftigt, sammelt mit der Zeit eine ganze Menge unterschiedlicher Filter an, die entsprechend verwahrt, transportiert, geschützt und nutzbar gemacht sein will. Der Markt an Filtertaschen ist inzwischen erfreulich vielfältig ist. Deshalb habe ich zusammen mit meinem Freund "Taschenfreak" Jörg Langer fast alle in Deutschland erhältlichen Filtertaschen genau unter die Lupe genommen. Im Test heute: der Mindshift Gear Filter Hive.
Beschreibung
Verglichen mit den anderen Taschen weist der Filter Hive vom Outdoor-Spezialisten Mindshift Gear einige Besonderheiten auf. Die sehr hochwertige, gut gepolsterte Filtertasche, lässt sich im Querformat beladen. In der gepolsterten Außentasche befindet sich eine entnehmbare Innentasche, sogar mit separatem, kleinem Reißverschlussfach, die man auch separat nutzen kann. Das Filterfach ist farblich codiert und besteht aus sechs stabilen Fächern für Steckfilter und bietet außerdem, als einzige Tasche im Testfeld, auch noch Extrafächer für Schraubfilter oder Adapterringe bis 82 mm Durchmesser. Toll für Fotografen, die neben Steckfiltern auch Schraubfilter im Einsatz haben. Und das dürften nicht wenige sein, wenn man bedenkt, dass viele Fotografen mit Schraub-ND-Filtern anfangen, Blut lecken und dann sukzessive auf Steckfilter umstellen. Die Materialien des Filter Hive sind innen wie außen hervorragend, die Verarbeitung ebenso. Die Stativschlaufe ist mit einer Schnalle zu öffnen und längenverstellbar. Einen Schultergurt sucht man aber vergebens. Trotz der fehlenden Expansionsmöglichkeit lässt sich das Filterfach dank des steifen Materials und des Querformats einhändig be- und entladen. Die großzügige Gürtelschlaufe lässt sich öffnen und ist sehr sicher arretiert. Durch den umlaufenden Reißverschluss ist die komplette Filterausrüstung stets bestens gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Der Filter Hive eignet sich bestens, um die komplette Filterausrüstung gut geschützt im Rucksack zu verstauen, am Gürtel zu tragen oder am Stativ zu befestigen. Bei der Nutzung am Gürtel ist der nach vorne öffnende Deckel von Vorteil. Bei der Nutzung am Stativ stört er mich. Allerdings lässt sich der Deckel nach innen klappen und dann stört er nicht mehr.
Der Preis ist mit über 60 € vergleichsweise hoch, aber gemessen an Verarbeitung, Materialqualität und Ausstattung angemessen.
Testergebnis
Your browser does not support images upload. Please choose a modern one