"Dieses Internetz"™ ist schon eine teuflische Sache. Es ist wie im wahren Leben. Da denkt man, man ist mit etwas zufrieden und dann sieht man etwas und das gefällt einem auch gut oder schlimmstenfalls sogar besser. Besonders schlimm ist dieses Social Web. Da muss man sich nicht einmal persönlich begegnen, um in Versuchung geführt zu werden. So geschehen mit meinem Freund Jörg. Es ist ja nun nicht gerade so, als ob Jörg nicht schon eine ganze Menge Kameragurte besitzen würde. Aber mein Blogposting scheint ihn bewogen zu haben, noch einen weiteren Gurt haben zu wollen zu brauchen. Was ich noch nicht ahnte: Er würde sich brutal rächen. Und da mir kurz danach zwei Analogkameras zugelaufen sind, die noch nicht begurtet waren, hatte ich einen guten Vorwand musste ich wohl oder übel auf Jörgs Expertise verlassen und mir selbst zwei Leuthard-Straps bestellen.
Zum Zeitpunkt meiner Bestellung gab es den Strap in zwei Farben: In zeitlosem Schwarz und in einem grauen Muster namens "Retro". Da ich eine schwarze und eine silberne Fuji mein Eigen nenne, wurden kurzerhand beide Varianten in der Länge 115cm bestellt. Die Länge hatte sich beim Ledergurt bewährt.
Zunächst die Fakten:
Material: 10 mm Bergsteigerseil
Länge: 96 cm, 108 cm, 120 cm oder für 5 € Aufpreis jede andere Länge auf Wunsch
Kamerabefestigung: Lederschlaufen mit verchromten Schlüsselringen
Zubehör: O-Ringe aus Gummi zum Schutz der Kamera (im Lieferumfang)
Preis: 38 € zzgl. 1,45 € Versand
Bezugsquelle: Thomas Leuthard Shop
Und nun die eigenen Erfahrungen:
Gesagt, getan. Wenige Tage nach der Bestellung kamen die Gurte auch schon an. Was soll ich sagen? Sie waren genau so wie ich sie mir vorstellt hatte. Ich hatte ja schon lange eine Affinität zu einem Seil als Kameragurt. So bin ich einige Jahre mit einem verstellbaren Gurt von Lance Camerastraps herumgelaufen. Der Verstellmechanismus ist zwar praktisch aber nicht besonders schön. Außerdem werden die Gummiringe mit denen der Gurt zusammengehalten wird mit der Zeit porös. Insofern war der Leuthard-Strap schon mal genau das, was ich ohnehin gerne mag.
Im Gegensatz zum Lance-Camerastrap, wird der Leuthard-Strap an den Enden nicht von Gummiringen umfasst, sondern von einem stabilen Schrumpfschlauch zusammengefasst. Natürlich kann ich nichts zur Langzeithaltbarkeit sagen, aber auf mich macht diese Lösung einen sehr dauerhaften Eindruck. Da ich nur noch mit meinen Fuji-Systemkameras fotografiere und die einfach sehr leicht sind, brauche ich auch nicht mehr Auflagefläche auf der Schulter oder am Hals. Ich habe mit den Leuthard-Straps schon eine Menge Bilder gemacht und empfand den Tragekomfort immer als sehr gut.
Im Lieferumfang des Gurts befinden sich auch zwei O-Ringe. Diese sollen verhindern, dass die kleinen Schlüsselringe das Kameragehäuse zerkratzen. Ich habe diese zunächst auch montiert. Aber ich habe festgestellt, dass diese Gefahr zumindest an meinen Fujis auch so nicht besteht und habe die Ringe dann wieder entfernt.
Seither ziert nun der schwarze Gurt meine X-E2 und der Retro-Gurt meine X-E1. Ich für meinen Teil finde die Kombinationen einfach nur todschick, minimalistisch und funktionell. Wie auch mein Ledergurt, nehmen die Leuthards wenig Platz in der Fototasche weg. Ich habe schon oft gehört "was hast du denn da für ein Strick um den Hals? Probier' mal den EDDYCAM-Gurt!". Und da ich ja neugierig bin habe nich mir die Eddycam-Gurte beim nächsten Fotofestival direkt angeschaut. Und JA! Die Gurte haben mich völlig überzeugt. Sie sind toll verarbeitet und fühlen sich großartig an. ABER sie sind für mein Bedürfnis auch in der kleinsten Variante überdimensioniert und nimmt mir zu viel Platz in der Kameratasche weg. Würde ich noch tagtäglich eine EOS 1DX durch die Gegend tragen, hätte ich längst einen EDDYCAM-Gurt. Aber zum Glück muss ich das nicht mehr. 🙂
Mein Fazit:
Ich bin mit den Gurten wirklich absolut zufrieden. Sie halten, was sie versprechen. Zwar sind sie mittlerweile längst kein Geheimtipp mehr - dazu ist Thomas' Strap-Idee inzwischen zu erfolgreich, aber ich mag es sehr, einen Gurt zu haben, der mir nicht nur sehr gut gefällt, seinen Zweck perfekt erfüllt, sondern der auch noch in Handarbeit von einem wirklich inspirierenden Fotografen hergestellt wurde, dessen Fotografie ich sehr schätze. Erschwerend hinzu kommt, dass der Gurt für 38 € ein echtes Schnäppchen ist, das man für einen geringen Aufpreis (5 €) sogar exakt in seiner Wunschlänge bekommen kann.
"Funktionalität, Design und Minimalismus"
Ein Interview mit Thomas Leuthard
Wer steckt eigentlich hinter dem Leuthard-Strap? Klar: Thomas Leuthard - Street-Photographer aus der Schweiz. Zumindest ist der Strap nach ihm benannt. Aber macht er ihn auch selbst oder hat er sich nur das Design ausgedacht. Diese und weitere Fragen gingen mir durch den Kopf. Und da das vielleicht nicht nur mir so geht, habe ich Thomas Leuthard einfach angeschrieben und gefragt. Und sensationelle 25 Minuten später hatte ich die Antworten:
Thomas Leuthard

"Es sind mein Auge, meine Neugier und meine Kreativität, welche mich immer wieder von neuem begeistern und jeden Tag meine Passion erleben lassen.."
Der Schweizer Thomas Leuthard (Jahrgang 1971) lebt in Hünenberg See. Erst im Alter von 35 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Fotografie. Seit 2009 beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Street-Photography. Seitdem bereist er Großstädte auf der ganzen Welt und dokumentiert den Alltag der Menschen. Dabei findet er immer wieder seinen ganz persönlichen Blickwinkel. Inzwischen gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen in E-Books, Video-Trainings und Workshops weiter. Um seine Leidenschaft für Fotografie zu finanzieren, arbeitet Leuthard als Informatiker. Thomas Leuthard fotografiert mit dem Olympus Kamerasystem und ist Olympus-Visionär.
Thomas Leuthard im Web:
Andreas Altenhoff
Ein sehr interessanter Erfahrungsbericht über einen Kameragurt, auf den ich auch schon ein Auge geworfen habe wird uns hier präsentiert.
Ich selber bin mir nur noch nicht über die optimale Länge für mich im klaren, ansonsten hätte ich schon längst einen Leuthard-Strap für meine A6000. Aber allzu lange sollte ich wohl nicht mehr warten, Zitat „Ich weiss auch nicht, wie lange ich motiviert bin, Straps herzustellen.“ 😉
Gruß,
Andreas
cohlig
Na jetzt, wo das Wetter besser wird… 😉
JM
ACHTUNG! Der Leuthard Strap kann für eure Kamera zu einem teuren Vergnügen werden!
Bei meinem Gurt hat sich bei einem Gewicht von knapp über 1kg ohne Vorwarnung die Verklebung einer Gurtaufhängung gelöst – meine Kamera wurde dabei nicht unerheblich beschädigt!
Leider blieben meine Versuche zur Kontaktaufnahme zu Thomas Leuthard ohne Erfolg.
Den Leuthard-Shop gibt’s ja inzwischen auch nicht mehr.
Also prüft bitte die Verklebung eurer Gurte wenn euch eure Kamere lieb und teuer ist!
Schade – ansonsten wäre es wirklich ein toller Kameragurt 🙁
bernd
Achtung!!
Ich kann das Gesagte nur bestätigen. Ich habe drei Camera Straps ‚Retro‘ von Leuthard.
Sie tragen sich angenehm und sind wirklich praktisch…….ABER: Bei einem der drei Gurte, der der meine Olympus OM-D EM1 trägt, löste sich unvermittelt die Verklebung einer Schlaufe. Mit Glück konnte ich die Camera vor einem fogenschweren Sturz bewaren, da es passierte, als ich die Camera aus der Tasche zog.
Fazit: Ich habe sofort alle drei Straps demontiert. Schick und praktisch reicht nicht, wenn die Gefahr gross ist, für die Camera einen Totalschaden zu erleiden.
Ich kann nur warnen!!
N.S. Ich versuche, die Gurte bei T.L. zu reklamieren, aber kann ihn nicht erreichen. Der Shop ist geschlossen und ich finde keine gültige email Adresse.